1912

geboren in Dlottowen, Ostpreussen. Seine Familie war die einzige jüdische Familie in dem kleinen Dorf an der russischen Grenze. Den Eltern gehörten eine Herberge und einen Pferdehof.

1929

Abschluss der Realschule in Berlin. Kiewe tritt der zionistischen Jugendbewegung HeHalutz bei.

1934

wandert in das Mandatsgebiet Palestina mit HeHalutz aus. Schließt sich dem Kibbutz Na'an an.

1936-1939

Im Auftrag des Kibbutz' arbeitet Kiewe im Hafen von Tel Aviv. Viele seiner Bilder werden bei einem Brand in der Hafenarbeiter-Siedlung zerstört. Später leitet er den Kulturausschuss des Kibbutz'.

1940

malt und zeichnet in seiner Freizeit. Autodidakt. Er lernt, indem er Porträts der Kibbutzmitglieder und Landschaften malt.

1940

Er tritt der HaHagana bei, der Armee des Vorgänger-Staates Israels. Wird zum Bezirksoberstleutnant ernannt. Malt auf verschiedenen Materialien in seiner Freizeit.

1947

wird im Rahmen des 'Schwarzen Samstags' verhaftet und ins Gefängnis nach Rafiah verschleppt. Er skizziert das Leben der Gefangenen.

1947-1948

Oberstleutnant in der Giv'ati-Brigade während des Unabhängigkeitskrieges.

 

In den späten 1940-ern entwirft er das Bühnenbild und die Kostüme u.a. für die Stücke "Der kaukasische Kreidekreis" und "Des Kaisers neue Kleider", die Gideon Ukko im Kibbutz-Theater in Na'an inszeniert.

1950

Ausstellung in der Galerie Katz, Tel Aviv. Er stellt figurative Bilder aus, die er in den letzten zwei Jahren gemalt hat.

1951

verbringt fünf Monate in Paris. Arbeitet in der Akademie "La Grande Chaumiere" und stellt in La Galerie in der Rue de Seine, sowie im Salon von Katia Garnoff im Quartier Latin aus.

1953

gründet das "Seminar", die erste Malschule für die Kibbutz-Bewegung. Er lehrt dort zusammen mit Josef Zaritsky und Avigdor Steimatzky. Er nimmt an der Ausstellung der Kunstbewegung "Neue Horizonte" im Kunstmuseum Tel Aviv teil. Er stellt zwei abstrakte Stillleben aus.

1954-1959

organisiert jährliche Malerei-Kurse für die Kibbutz-Bewegung und leitet sie selbst.

1956

Ausstellung in der Galerie Chemerinsky in Tel Aviv. Erneute Teilnahme an der Ausstellung der Neuen Horizonte im Kunstmuseum Tel Aviv.

1957

Teilnahme an der Ausstellung der Neuen Horizonte im Museum für zeitgenössische Kunst in Haifa.

1959

Teilnahme an der Ausstellung der Neuen Horizonte im Kunstmuseum Tel Aviv.

1959-1963

Arbeit in Paris.

1960

Teilnahme an einer Gruppenausstellung von israelischen Kuenstlern in der Galerie Rue de l'ancienne comedie in Paris.

1961

Ausstellung in der Galerie Dorekens in Antwerpen. Teilnahme an Gruppenausstellungen im Strassburger Kunstmuseum und in der Galerie Senator in Stuttgart.

1962

Teilnahme an einer Gruppenausstellung im Museum für zeitgenössische Kunst in Brüssel sowie im Salon d'art modern in Paris. Dort erhält er den ersten Preis.

1963

Gruppenausstellungen im Jüdischen Museum in New York, im Kunstmuseum Ein Harod (Neue Horizonte), in der Galerie Wiedmann in Bremen, in der Galerie Flinker in Paris, in der Galerie Charpentier in Paris mit der Nouvelle Ecole de Paris (2. Schule von Paris), in der Galerie Horn in Luxemburg.

1964

kehrt zurück nach Israel und lässt sich in Bat Yam nieder. Ausstellung im Stadtmuseum Bat Yam. Teilnahme an der Ausstellung "Aussicht" im Kunstmusem Tel Aviv. Übernimmt die Leitung des Stadtmuseums Bat Yam.

1964-1966

Lehrtätigkeit im Kunstinstitut Avni in Tel Aviv. Teilnahme an der Ausstellung Neue Horizonte im Israel-Museum in Jerusalem.

1966-1969

Rückkehr nach Paris.

1968

Teilnahme an der Ausstellung im Salon des Realites Nouvelles in Paris.

1969

Ausstellung in der Galerie 'Die Brücke' in Düsseldorf. Teilnahme an der Ausstellung beim internationalen Festival der Malerei in Cagnes-sur-mer in Frankreich (Preisträger).
Rückkehr nach Bat Yam. Unterrichtet im Kunstinstitut Avni bis zu seinem Tod.

1970

Ausstellung in der Galerie Haramati in Tel Aviv. Teilnahme an der Herbstausstellung im Kunstmuseum Tel Aviv.

1972

Ausstellung in der Galerie Gordon in Tel Aviv.

1974

Retrospektive im Kunstmuseum Tel Aviv.

1975

Ausstellung in der Galerie Gordon in Tel Aviv.

1977

Ausstellung im Kunstmuseum in Holon und in der Galerie Gordon in Tel Aviv.

1978-1983

Dozent für Kunst in der Design- und Kunstakademie Bezal'el in Jerusalem.

1978

Ausstellung im Haus der Künstler in Tel Aviv.

1979

Ausstellung in der Lioz Gallery in Tel Aviv.

1981

Ausstellung in der Delson-Richter Gallery in Jaffa.

1982

Ausstellung im Israel Museum in Jerusalem.

1982-1983

Mitglied der Radius Gallery artists' cooperative in Tel Aviv. Teilnahme an Gruppenausstellungen in der Galerie.

1983

Ausstellung in der Radius Gallery in Tel Aviv.

12. Mai 1983

Gestorben in Bat Yam.